Bier & Schokolade

Am ersten Klubabend des Jahres 2023 haben wir eine besondere Verkostung gemacht. Biersommelier und Konditormeister Thomas Friesenecker hat uns die Kombiantion von Bier und Schokolade näher gebracht. Die Geschmacksnoten unterschiedlicher Freistädter Bier-Sorten wie z.B. Rotschopf, Biozwickl, Pegasus oder Black Bock ergaben mit dem süßen Schmelz auf der Zunge von heller oder dunkler Schokolade ganz ungewohnte Eindrücke am Gaumen. Die Ausgangsbasis für alle Schokoladen – geschrotete Kakaobohnen – haben wiederum eine ganz andere eher bittere Note.

Und als ganz seltenen Genuß wurden die Bierkostproben auch „gestachelt“. Dabei wird eine erhitzte Metallkugel oder Metallstab (der „Stachel“) kurz in Bier getaucht. Nicht zu lange, da das Bier gleich zu schäumen beginnt. Die Kohlensäure im Bier entweicht und der Malzzucker karamelisiert. Der Duft des Schaumes und der Geschmack des Bieres verändern sich zu ganz neuen Eindrücken!

die Verkostung
das Stacheln
die Kakaobohnen

 

Fotoklub im Herbst 2022

Nach einem erholsamen Sommer sind wir aktuell dabei interessante Themen für das nächste Halbjahr zusammenzustellen. Bei einem Mix aus Workshops, Vorträgen und vergnüglichen Abenden sollte für jeden Etwas dabei sein. Das Programm ist noch nicht in Stein gemeisselt, Anpassungen sind möglich.

Was uns Corona im Herbst bringen wird, werden wir sehen. Wir hoffen jedenfalls darauf, dass keine Klubabende ausfallen werden.

Fotowettbewerb

Der Fotowettbewerb des Stadtmarketing Freistadt und der Happy Foto GmbH ist abgeschlossen. Die zwölf Monatssieger wurden durch das Stadtmarkting geehrt. Bei der Bewertung der eingereichten Bilder war es aufgrund der vielen interessanten Motive und neuen Blickwinkel nicht immer einfach, ein eindeutiges Siegerfoto festzulegen. Beispielhaft werden drei Monatssieger vorgestellt:

Juni 2021, Pramhofer Erwin, „Stadtkapelle“
Oktober 2021, Eder Bettina, „Durchschaut“
März 2022, Koubek Karl, „Gegenlicht“

Fotowettbewerb in Freistadt

In Freistadt startet mit Mai 2021 ein Fotowettbewerb mit dem Titel „Neue Blickwinkel unserer alten Stadt„. Der Bewerb läuft 12 Monate. Jedes Monat wird ein Monatssieger gewählt, im Mai 2022 werden aus allen Einsendungen drei Gesamtsieger gewählt.

Veranstalter sind das Stadtmarketing Freistadt, HappyFoto GmbH Freistadt, Bezirksrundschau OÖ und der Fotoklub Freistadt. Der Fotoklub stellt Jurymitglieder für die Bewertung der Fotos.

Infos, Details und Teilnahmebedingungen sind hier zu finden
Link_zu_Fotowettbewerb

Coronavirus und Fotoklub (3)

Mit Anfang November traten unter Anderem wieder Ausgangsbeschränkungen und eine Schließung der Gastronomie in Kraft. Soweit jetzt absehbar, dauert das zumindest bis Ende November.
Aus diesem Grund werden die beiden im November geplanten Klubtermine ersatzlos ABGESAGT!
Anfang Dezember gibt es dann wieder weitere Informationen.

Alles Gute und gesund bleiben!

Coronavirus und Fotoklub (2)

Die Virusepedemie kling ab und die Gastronomie darf ab 15. Mai wieder öffnen. Daher können wir unser Vereinsleben wieder aktivieren.
Der erste Klubtermin „nach Corona“ wird ein normaler Klubabend sein, an dem wir die weiteren Termine für das Frühjahr abstimmen werden.
Treffpunkt für den Klubabend am 15. Mai ist wie üblich das Hotel Hubertus.

Coronavirus und Fotoklub (1)

Aufgrund der momentanen Virusepedemie wurde die normale Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt. Da die Aktivitäten des Fotoklub Freistadt sicher interessant aber nicht lebensnotwendig sind, wird auch unser Verein sein Vereinsleben auf Zeit anhalten. 
Der Fotoklub Freistadt wird zumindest bis Ostern keine Klubtermine abhalten oder vergleichbare Aktivitäten setzen. 
Danach folgen weitere Informationen.

Alles Gute!

alte Fotografie in Freistadt

Fotografie hatte in Freistadt bereits seit dem Zeitraum um 1900 einen hohen Stellenwert. So gab es bereits 1872 zur Eröffnung der Dampfeisenbahn Linz-Budweis eine Reportage mit Fotos. Die aufkommende Fototechnik wurde gerne angenommen.
Die hauptsächlichen Betätigungsfelder für die Fotografen waren Portraits und Gruppenfotos, Ansichtskarten und die Dokumentation von Festen und Veranstaltungen, wobei die einzelnen Fotografen unterschiedliche Schwerpunkte hatten.

Herausragende Fotografen in Freistadt waren unter anderem:

Franz Blöchl

Ernst Schnopfhagen
1895 – 1916; Ansichtskarten, Feste am Hauptplatz, Portraits,…

Heinrich Melzer
1875 – 1954; wohnte und fotografierte auch in Istrien, es sind Glasplatten im Original vorhanden

Kaspar Obermayr
1876 – 1954; dokumentierte Freistadt und die Umgebung. Er hat 1913 das erste Kino in Freistadt eingerichtet. Aus seinem Nachlass wurden über 5000 Glasplatten digitalisiert.

Friedrich Plöchl
 – 1943; Ansichtskartenverlag

Helene Lackner
Fotographen-Meisterin, gründete 1950 den Fotobetrieb „Foto Lackner“.

Kaspar Obermayr
Ansichtskarte von Freistadt
Franz Blöchl

Tag des Denkmals 2019

Am 29. Sep. 2019 laden der Verein FLIP, die Stadtgemeinde Freistadt und das Bundesdenkmalamt zum Tag des Denkmals. Das Motto lautet heuer „Kaiser, Könige und Philosophen„.

Mehrere Veranstaltungen und Ausstellungen werden an diesem Tag in der Innenstadt Freistadts angeboten – Spezialführungen, Schauschmieden, Konzerte, Turmbesteigungen,…. Das Programm ist unter anderem auf der Homepage des Vereins FLIP ersichtlich (www.flip.co.at).

Jahresthema BIENEN

Mit unserem Kollegen Gerhard Spreitzer haben wird nicht nur einen leidenschaftlichen Fotografen sondern auch einen leidenschaftlichen Imker in unseren Reihen. Bei einem Klubabend ist die Idee entstanden, die Arbeit des Imkers bzw. das Leben der Bienen im Laufe eines Jahres fotografisch festzuhalten. Dem Zugang zu diesem Thema sind keine Grenzen gesetzt.

Das Bienenjahr (https://www.stadtbienen.org)
Die Entwicklung des Bienenstaats ist an den Verlauf der Jahreszeiten gekoppelt. Die Temperatur und das Blütenangebot regeln die Volksstärke, die ab Frühling über den Sommer stetig ansteigt.

Frühling (März-Juni)
Zu Beginn des Frühlings erwacht der Bien aus seiner Winterruhe und die Winterbienen fliegen nun zum ersten Mal raus. Dieser erste Flug (Reinigungsflug), der bei Temperaturen über 12 Grad möglich wird, dient auch zur Reinigung ihrer Kotblase. Im weiteren Verlauf bekommt der Bien durch das erhöhte Blütenangebot einen schnellen und starken Entwicklungsschub. Durch die hohe Legeleistung der Königin mit bis zu 1500 Eiern am Tag schwillt das Volk innerhalb kürzester Zeit an und beginnt dafür neue Waben zu bauen.

Sommer (Juli-September)
Im Sommer bereitet sich der Bien schon auf seinen nächsten Winter vor. Die Legeleistung der Königin nimmt ab und das Brutnest wird jetzt wieder kleiner, und dadurch werden Wabenzellen frei. Die Bienen sind jetzt viel damit beschäftigt, Nektar in den Stock zu tragen und die freien Zellen mit dem daraus hergestellten Honig zu füllen. Die Drohnen, die jetzt noch im Stock sind, werden nicht mehr benötigt und von den Arbeiterinnen aus dem Stock gedrängt.

Herbst (Oktober-November)
Wenn es die Temperaturen zulassen, zeigen sich die Bienen hin und wieder außerhalb der Behausung. Auch in kälteren Nächten müssen sie ihr verbleibendes Brutnest auf 35 Grad halten, um aus dieser Brut die letzten Winterbienen zu bekommen, die jetzt das Volk und vor allem die Königin über den kommenden Winter bringen sollen.

Winter (Dezember-Februar)
Die Bienen sind in einer Winterruhe, in der sie bemüht sind, durch minimale Anstrengung auch nur ein Minimum von ihrem eingelagerten Honigvorrat zu verbrauchen.